Prumenkooken - Pflaumenkuchen
2 Rezepte, einmal mit und einmal ohne Hefe
Zwetschgen-Blechkuchen mit Hefe
Zutaten für 1 Blech
150 ml Milch
½ Würfel Hefe, frisch, 21 g
175 g Zucker
300 g Mehl ( Typ 405 )
1 Prise Salz
90 g Butter, weich
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eier
2 kg Zwetschgen
Fett für das Blech
Mehl zum Bearbeiten
1 TL Zimt, gemahlen
Zubereitung:
Milch lauwarm erwärmen. Hefe zerbröckeln, mit 1 EL Zucker darin auflösen und zugedeckt 10 Min. gehen lassen.
Mehl, Salz, Butter, 75 g Zucker, Vanillezucker und Eier mit der Hefemilch glatt verkneten. Teig zugedeckt 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.
Inzwischen Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Teig auf ein gefettetes Blech geben, mit etwas Mehl bestäuben und mit den Fingern oder einer Teigkarte als Boden darauf verteilen. Zwetschgen dicht an dicht darauf setzen, nochmals zugedeckt 10 Min. gehen lassen.
Zwetschgen mit 50 g Zucker bestreuen. Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C 25-30 Minuten backen. Übrigen Zucker mit Zimt mischen. Kuchen herausnehmen, sofort damit bestreuen und abkühlen lassen.
Dazu schmeckt Schlagsahne !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Zwetschgenkuchen ohne Hefe
Für den Teig:
190g Butter
5 Eier
225g Zucker
1Prise Salz
225g Mehl ( Typ 405 )
Für den Belag:
2kg Zwetschgen
150g Mandelblättchen
3EL Zucker
ausserdem:
etwas Butter für das Blech
Zubereitung Zwetschgenkuchen
Den Backofen auf 175 °C vorheizen. Ein Backblech einfetten. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Bis zur weiteren Verwendung kalt stellen.
Die Butter in einem flachen Topf schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eigelb mit Zucker und Salz cremig rühren. Das Mehl unterrühren, anschließend die flüssige Butter einrühren. Den Eischnee daraufgeben und unterheben.
Den Teig auf das Backblech streichen. Die Zwetschgen waschen, trocken reiben, halbieren und entsteinen. Die Zwetschgenhälften dann dachziegelartig auf den Teig legen. Den Kuchen auf der mittleren Schiene ca. 30–40 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Mandelblättchen mit dem Zucker in einer Pfanne rösten und karamellisieren. Die Masse auf einem mit Backpapier ausgelegten Teller verteilen und auskühlen lassen.
Zerbröseln und über den Kuchen streuen.
Und, klar - Schlagsahne !
im Übrigen kann man beide Teig - Varianten auch sehr gut mit Apfelspalten belegen -
hier kommt die Sorte Boskop besonders gut -
sowie der Apfelkuchen aus dem Rohr kommt, sofort mit einen Zimt / Zucker-Gemisch übersieben
+++ und hier für die ganz schlauen :
dann heisst de Prumenkooken nich me Prumenkooken -
sonnern Appelkooken ! +++